Streitfragen Sektorkopplung
“Sektorkopplung ist das neueste Buzzword der Energiebranche. Zwischen Strom- und Gasbranche ist in der Diskussion, wohin die Reise gehen soll. Ein Streitgespräch” Quelle: 160610_MG_Streitfragen_Sektorkopplung__002_.pdf
Windenergie-Politik-Gesellschaft
Informationssammlung zum Thema Windenergie und Aktzeptanz
“Sektorkopplung ist das neueste Buzzword der Energiebranche. Zwischen Strom- und Gasbranche ist in der Diskussion, wohin die Reise gehen soll. Ein Streitgespräch” Quelle: 160610_MG_Streitfragen_Sektorkopplung__002_.pdf
Sehr schön aufbereite Information bezüglich des zu erwartenden Mechanismus der Grünstromkennzeichenung (Seite 13-14) Die Nutzung der Herkunftsnachweise, die belegen sollen, dass eine bestimmte Strommenge aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde, ist auf europäischer Ebene vereinheitlicht. Quelle: Memo zu Herkunftsnachweisen und Grünstromkennzeichnung in Deutschland und Frankreich – dfbew
“Ein wirtschaftlicher Betrieb im stationären Bereich sei für schätzungsweise mindestens zehn weitere Jahre möglich. Die Weiterverwendung der Module aus Elektroautos in einem Batteriespeicher verdopple deren wirtschaftlichen Nutzen und steigere außerdem nachweislich deren Umweltbilanz.” Ein wirtschaftlicher Betrieb im stationären Bereich sei für schätzungsweise mindestens zehn weitere Jahre möglich. Die Weiterverwendung der Module aus Elektroautos in einem … Weiterlesen
“Nach gut einem Jahr Bauzeit wurde heute in Aachen der modulare Batteriegroßspeicher M5BAT in Betrieb genommen. Prof. Dirk Uwe Sauer, Gesamtverantwortlicher für das Projekt und den Betrieb von M5BAT vom Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS) der RWTH Aachen zu der Bedeutung des Projekts für die Energieforschung: “In sechs Strängen mit unterschiedlichen Lithium-Ionen-Batterietechnologien … Weiterlesen
Eine detaillierte Auswertung des BDEW über die tatsächlichen Kostenbestandteile aller Redispatch Maßnahmen und im Detail auch für Windenergie (Seite 15 und 16) Quelle: Fakten und Argumente – Redispatch in Deutschland.pdf