Powerwall 2 kostet 30 Prozent weniger als der nächstbeste Mitbewerber
Der Preisverfall bei Batteriespeichern setzt sich fort. Quelle: Powerwall 2 kostet 30 Prozent weniger als der nächstbeste Mitbewerber › TeslaMag.de
Windenergie-Politik-Gesellschaft
Informationssammlung zum Thema Windenergie und Aktzeptanz
Der Preisverfall bei Batteriespeichern setzt sich fort. Quelle: Powerwall 2 kostet 30 Prozent weniger als der nächstbeste Mitbewerber › TeslaMag.de
Mit Blick auf die Kosten für Systemdienstleistungen und den Netzausbau werden die Batteriespeicher im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken immer mehr zur willkommenen Alternative. Verteilnetzbetreiber werden auf diese Technologien immer mehr zurückgreifen und können so viel Geld sparen.. Mit ERNEUERBARE ENERGIEN erhalten Sie stets aktuelle Meldungen und Berichte aus dem Bereich der Solarenergie. Unabhängig und umfassend. … Weiterlesen
Der Energiekonzern Steag hat Speichersysteme mit einer Gesamtleistung von 90 Megawatt im Saarland und Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Die Batteriespeicher sollen Schwankungen durch Erneuerbare ausgleichen und Regelenergie bereitstellen. Quelle: energiezukunft: Größter Batteriespeicher Deutschlands am Netz
Quelle: Stabileres Netz mit Riesen-Akkus | bizzenergytoday.com
05.11.2015: Bericht über Uni Jena, Entwicklung von Redox-Flow Batterien Strom produzieren, speichern und bei Bedarf nutzen: Jenaer Forscher haben eine Redox-Flow-Batterie auf Polymer-Basis entwickelt, die das möglich machen soll. Quelle: 3sat.online – Mediathek: Energie nach Bedarf