Greifvogelbestände wachsen – trotz Windkraft
Der Bestand von Arten wie Uhu, Rotmilan oder Schwarzstorch wächst in Deutschland auch in der Nähe von Windparks. Das zeigt eine aktuelle Analyse. Quelle: Greifvogelbestände wachsen – trotz Windkraft
Windenergie-Politik-Gesellschaft
Informationssammlung zum Thema Windenergie und Aktzeptanz
Der Bestand von Arten wie Uhu, Rotmilan oder Schwarzstorch wächst in Deutschland auch in der Nähe von Windparks. Das zeigt eine aktuelle Analyse. Quelle: Greifvogelbestände wachsen – trotz Windkraft
Nach Angaben der Deutschen Wildtier-Stiftung sollen beim Bau von Windparks bewusst Bäume mit brütenden Greifvögeln gefällt worden sein. Der BWE vermisst allerdings konkrete Zahlen. „…Wir haben es hier wieder mit einem Propaganda-Coup des schillernden Kohle- und Öl-Lobbyisten Fritz Vahrenholt zu tun, der die Wildtier-Stiftung ganz vor seinen klimagefährdenden Karren gespannt hat“ “…eine Zerstörung von Horstbäumen … Weiterlesen
Knapp die Hälfte der Bevölkerung lebt nach eigenem Bekunden mit Windenergieanlagen im direkten Wohnumfeld. Die Ergebnisse der Fragen zur Akzeptanz von Windene rgieanlagen im Wohnumfeld bestätigen die Be- obachtung, dass die Zustimmung für die Windenergien utzung vor Ort mit der individuellen Vorerfah- rung zunimmt. Die Errichtung neuer Anlagen in bisla ng nicht von Windenergienutzung betroffenen … Weiterlesen
Wichtig für die Akzeptanz von Windparkprojekten: Mt “Krampfer”, Gemeinde Plattenburg in der Prignitz, Brandenburg, entsteht derzeit der erste Windpark der Region, der mit einem System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet wird. Quelle: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Quantec Networks und Voss Energy realisieren Pilotprojekt in der Prignitz
Untersuchungen bestätigen: keine gesundheitlich nachteiligen Auswirkungen feststellbar Quelle: Infraschall bei Windkraftanlagen | IG Windkraft Österreich, 07.10.2015 | APA-OTS