Leitfaden zur Eigenversorgung
Quelle: Bundesnetzagentur – Presse – Veröffentlichung des Leitfadens zur Eigenversorgung
Windenergie-Politik-Gesellschaft
Informationssammlung zum Thema Windenergie und Aktzeptanz
Quelle: Bundesnetzagentur – Presse – Veröffentlichung des Leitfadens zur Eigenversorgung
Ein Artikel, der die Problematik beleuchtet und auch Lösungsansätze diskutiert: Sektorenkopplung, Serviceoptimierung, Grünstromvermarktung. Wenn ab dem Jahr 2020 Tausende Turbinen aus der EEG-Förderung fallen, müssen Betreiber die Windenergie an der Strombörse vermarkten. Die Erlöse dürften für den Weiterbetrieb der Anlagen dann allerdings kaum noch ausreichen, da keine angemessene Wartung und Instandhaltung mehr möglich sein wird.
“Anlagen, die für die regionale Grünstromkennzeichnung genutzt werden, melden sich mit ihrer PLZ beim Herkunftsnachweisregister an. Entsprechend der Strommenge, die die Anlage erzeugt, stellt das Register der Anlage Regionalnachweise aus. Ein Regionalnachweis kann nicht getrennt vom Strom aus der Anlage gehandelt werden, sondern er folgt diesem Strom. Weil der physikalische Weg, den der Strom ab … Weiterlesen
Das EEG Konto präsentiert sich immer noch gut gefüllt mit 3,688 Mrd Euro in Juni 2016, nach 4,279 Mrd Euro in Juni 2015. Quelle: Aktuelle_Daten_zu_den_Einnahmen-_und_Ausgabenpositionen_nach_AusglMechV_Juni_2016.pdf
Der Strom und Wärmemarkt verschmelzen – künftig sollen überschüssige Strommengen aus dem Windenergiemarkt vom Wärmemarkt aufgenommen werden… ob die Regierung da wirklich die Weichen stellt? Quelle: 17309_BDH_Waermejournal2_16_Web.pdf